Erkunde die Region und plane deinen Urlaub

Um dir bei deiner Reiseplanung zu helfen, haben wir hier unsere persönlichen Lieblingsorte, Aktivitäten und Geschäfte zusammengestellt. Lasst euch überraschen und gestaltet eure Zeit individuell.

Landschaft und Wetter

Camp Thrymheim liegt zwischen den schwedischen Provinzen Jämtland und Dalarna – eine der unberührtesten Regionen Europas. Wer für ein paar Tage dem Stress der Zivilisation entfliehen möchte, ist hier genau richtig. Die Umgebung ist geprägt von Fjäll-Landschaften, endlosen Wäldern und zahlreichen Gewässern. Während die Fjälle und Wälder im Sommer zu Wanderungen und Mountainbiketouren einladen, bieten sie im Winter mit ihren vielen präparierten und unpräparierten Trails ideale Bedingungen für Hundeschlittentouren, Skilanglauf, Schneeschuhwanderungen und Ausflüge mit Schneemobilen. Mit etwas Glück begegnet ihr hier Elchen, Rentieren, Rehen oder Schneehasen. Doch auch Braunbären, Luchse, Vielfraße, Wölfe, Füchse und verschiedene Raubvögel sind in dieser Region heimisch. In den wärmeren Monaten (Juni – August) entwickelt sich die Region zunehmend zu einem Geheimtipp für Motorradreisende. Kaum Verkehr auf den Landstraßen ermöglicht ein intensives Naturerlebnis. Auch Angler finden hier das ganze Jahr über ein unberührtes Paradies. Auf unseren Angelausflügen begegnen wir nur äußerst selten anderen Menschen – und wenn die Angelspule gerade nicht surrt, hört man nur das Wasser, den Wind und die Vögel. Bereits in unmittelbarer Umgebung gibt es sowohl stehende als auch fließende Gewässer. Besonders beliebt sind Spinnfischen, Fliegenfischen und Nachtfischen. Die häufigsten Fischarten sind Hecht, Barsch und Forelle. Fragt uns gerne nach unseren Lieblingsspots! Alternativ könnt ihr uns auch als Angel-Guides für einzelne Tage oder ganze Wochen buchen. Die entsprechenden Angelkarten sowie regionale Köder, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben, erhaltet ihr bequem bei uns vor Ort.

In den wärmeren Monaten (Juni – August) entwickelt sich die Region zunehmend zu einem Geheimtipp für Motorradreisende. Kaum Verkehr auf den Landstraßen ermöglicht ein intensives Naturerlebnis.

Auch Angler finden hier das ganze Jahr über ein unberührtes Paradies. Auf unseren Angelausflügen begegnen wir nur äußerst selten anderen Menschen – und wenn die Angelspule gerade nicht surrt, hört man nur das Wasser, den Wind und die Vögel. Bereits in unmittelbarer Umgebung gibt es sowohl stehende als auch fließende Gewässer. Besonders beliebt sind Spinnfischen, Fliegenfischen und Nachtfischen. Die häufigsten Fischarten sind Hecht, Barsch und Forelle. Fragt uns gerne nach unseren Lieblingsspots! Alternativ könnt ihr uns auch als Angel-Guides für einzelne Tage oder ganze Wochen buchen. Die entsprechenden Angelkarten sowie regionale Köder, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben, erhaltet ihr bequem bei uns vor Ort.

Die Region gehört im Winter zu den schneesichersten in Europa. Versteckt hinter den norwegischen Bergen erreicht uns die warme Luft des Golfstroms nicht, sodass die Temperaturen auf unter -30 Grad sinken können. Einmal gefallener Schnee bleibt oft bis Ende April großflächig liegen. Dennoch handelt es sich meist um eine sehr trockene Kälte, die dadurch als wesentlich angenehmer empfunden wird.

Ganztägige Dunkelheit gibt es bei uns auch im Winter nicht. In den zwei dunkelsten Wochen des Jahres (um Weihnachten herum) geht die Sonne etwa um 9:30 Uhr auf und kurz nach 14 Uhr wieder unter. Der Schnee trägt erheblich zur Helligkeit bei, da er das Licht glitzernd reflektiert. An klaren Nächten, wenn der Mond gut sichtbar ist, kann man oft sogar auf künstliches Licht verzichten. Die Polarlichter sehen wir meist ab Januar, mit der stärksten Ausprägung von Februar bis Ende März. Allerdings müssen die Wetterbedingungen stimmen, und man muss zur richtigen Zeit in den Himmel blicken. Diese Unplanbarkeit macht neben dem faszinierenden Farbspiel den besonderen Reiz der Polarlichter aus.

Ende April bis Mitte Mai beginnt die große Schneeschmelze. Die Gewässer tauen auf, Bären machen sich auf die Nahrungssuche, und die Natur wird zunehmend grün. Während es nachts bis Ende Mai noch leicht frieren kann, steigen die Temperaturen an sonnigen Tagen gelegentlich schon auf 25 Grad.

Juni und Juli bringen wärmere Temperaturen. Nachts gibt es keinen Frost mehr, der Boden erwärmt sich, und die Waldränder blühen in bunten Farben. Tagsüber ist es oft angenehm warm und trocken, sodass ein Bad in einem der Flüsse oder Seen eine willkommene Abkühlung bietet. Um Mittsommer herum wird es nachts kaum noch dunkel – einige Tage lang bleibt es nur dämmrig, was das Zeitgefühl völlig verschwimmen lässt. Wie in ganz Schweden gibt es auch hier Mücken im Sommer. Gerne zeigen wir euch, wie ihr lange Sommerabende draußen genießen könnt, ohne euch ständig mit Mückenspray einreiben zu müssen.

Ab August können vereinzelt erste Frostnächte auftreten. Nun beginnt die Saison für Waldbeeren und Pilze. Neben Blaubeeren und Himbeeren gibt es vor allem Preiselbeeren (Lingon) und die begehrte Moltebeere (Hjortron). Pilzliebhaber können sich über Steinpilze, Birkenpilze, Butterpilze, Pfifferlinge und Trompetenpfifferlinge freuen.

Im September und Oktober nähert sich die Region langsam wieder dem Winter. Oft legt sich eine mystische Atmosphäre über das Land, und bei einem Morgenspaziergang kann man beobachten, wie der Nebel langsam aus den Wäldern aufsteigt. Ab November kann der Winter bereits Einzug halten. Dann beginnt die Zeit der spektakulären, farbenreichen Sonnenuntergänge und des ersten Schnees – und mit ihm starten auch unsere Hundeschlittentouren, bei denen ihr dabei sein könnt.

Hamra National Park

Ca. 1 Stunde entfernt / Winter & Sommer
Uralte Wälder, stille Moore und Wildwasser

Eine Wanderung zwischen den uralten Kiefern ist wie eine Zeitreise in eine Zeit, als die Wälder noch unberührt waren. Hier findet man unberührte Moore und von Flechten behangene Bäume, die teilweise über 400 Jahre alt sind. Die Natur im Nationalpark Hamra kann das ganze Jahr über erlebt werden – sei es in Wanderstiefeln oder auf einem Hundeschlitten. Der Nationalpark Nya Hamra wurde 2011 eingerichtet, wobei der ursprüngliche Park erheblich erweitert wurde und die „Goldkrone“, das Symbol der schwedischen Nationalparks, erhielt.

Fulufjället National Park

Ca. 1 h 15 Min. entfernt / Winter & Sommer
Dramatische Wasserfälle, Urwald und farbenprächtige Flechten

Der Nationalpark Fulufjället bietet außergewöhnliche Gebirgserlebnisse. Hier könnt ihr Schwedens größte Tiere beobachten, die Weiten der Landschaft mit Langlaufski oder Schneemobil erkunden – oder eine Tasse heiße Schokolade auf einem Rentierfell genießen. Im Fulufjäll-Nationalpark findet ihr nicht nur den größten Wasserfall Schwedens, sondern auch den ältesten Baum der Welt – Old Tjikko, der über 9.500 Jahre alt ist.

Sonfjället National Park

Ca. 1 h 40 Min. entfernt / Winter & Sommer
Heimat der Bären

In einsamer Majestät und schöner Form ragt der Berg Sonfjället über die Wälder des zentralen Tals Härjedalen. Der Berg und die ihn umgebenden Wälder sind bekannt dafür, eines der wichtigsten Rückzugsgebiete für Bären in Skandinavien zu sein. Es handelt sich auch um ein Gebiet mit ungewöhnlich deutlichen und gut erhaltenen geologischen Formationen, die durch das Schmelzwasser nach der Eiszeit entstanden sind.

Orrmo See

Ca. 10 Min. entfernt / Winter & Sommer
Wo die Stille der Wälder auf das Glitzern des Wassers trifft

Einer der größten Seen der Umgebung ist der Orrmosjö. Sowohl im Sommer als auch im Winter ist er immer einen Ausflug wert. Während ihr hier im Winter vor allem Eisfischen könnt, lädt im Sommer die Badestelle zum Schwimmen und Verweilen ein. Zudem könnt ihr euch ein Boot leihen, die Natur genießen oder angeln.

Blädjan Fluss

Ca. 5 Min. entfernt / Sommer
Immer gut für eine Abkühlung an warmen Sommertagen

Der Blädjan ist ein insgesamt 40 km langer Fluss/Bach, der sich durch die gesamte Region zieht. Besucht die Badestelle, um euch abzukühlen, oder grillt über einem kleinen Feuer mitten in der atemberaubenden Natur. Auch wir baden hier besonders gerne.

Grimssjön & Hissjön - Zwei abgelegene Seen

Ca. 5 Min. entfernt / Sommer
Absolute Stille und fabelhafte Sonnenuntergänge

Die beiden nebeneinander liegenden Seen sind auch einer unserer liebsten Orte zum Fischen. Neben Hecht und Barsch findest du hier auch Rotaugen und Regenbogenforellen. Rund um die Seen gibt es einige Grillplätze und eine zugängliche Toilette. Vom Wasser aus haben wir hier bereits einige der schönsten Sonnenuntergänge gesehen, bei denen sich die letzten Sonnenstrahlen im Wasser spiegeln.

Der Sexan Fluss

Ca. 15 Min. entfernt / Sommer
Ein Fluss, der sich durch die Umgebung schlängelt und viele tolle Plätze bereithält

Am Sexan kann man ebenfalls hervorragend der Zivilisation entfliehen. Egal, ob ihr zum Schwimmen, Angeln oder Bootfahren herkommt, ein Besuch lohnt sich immer. Auch hier angeln wir sehr gerne, vor allem weil der Sexan von uns aus schnell zu erreichen ist. Wenn du hier mit etwas Zeit den Fluss beobachtest, kannst du hüpfende Fische, Biber und viele Vögel sehen. Fragt uns gerne nach dem kleinen verborgenen Sandstrand!

Schneemobile

Möglich in Lillhärdal, Lofsdalen, Särna und Vemdalen

Lake in Sweden with fishing rod and sunset

Schwimmen in den
Flüssen und Seen

Einige unserer Lieblingsorte findet ihr hier.

Miete ein Boot

Mehr Informationen hier

Gammelgården Högen

Ein gut erhaltenes, altes und ursprüngliches Bauernhaus, das heute noch für Führungen geöffnet ist. Hier seht ihr, wie die Menschen früher auf dem schwedischen Land gelebt haben.

Lebensmittelgeschäft in Lillhärdal

Größeres Lebensmittelgeschäft in Sveg

Schwedisches Café mit wunderschönem hausgemachtem Mittagessen & Gebäck

Café/Mittagessen zwischen Lillhärdal und Sveg – nur im Sommer geöffnet

Restaurant & Sportsbar in Sveg

Pizzaria in Sveg

Outdoor- & Sportgeschäft

Pannenhilfe in Härjedalen

Alkoholgeschäft in Sveg

de_DE